HalloHerrMueller

My virtual moleskine - Weblog von Michael Müller

Home » blogdings » Zeit bis zum Aufprall

Zeit bis zum Aufprall

Von micha     18.06.03 18:31

Letztens beim Bouldern kam beiläufig von Oliver die Frage, wenn die Wand, von der ich gerade abgesprungen bin, 300 statt 3 Meter hoch wäre, wie lange wäre ich wohl unterwegs nach unten?

Mir schwirrten gleich ein paar Buchstaben im Kopf herum: g und s. Keine Ahnung, warum gerade diese beiden. Der Lösung brachten sie mich jedenfalls auch nicht näher.

Wir waren uns nach kurzem Überlegen einig, dass wir dieses Problem eigentlich noch aus der Schulzeit rekapitulieren müssten.

Also wurden eifrig Formeln gebaut. Der Hauptanteil kam von Hartmut.

v = s / t

und irgendwas war = a/2 * t2. Geschwindigkeit?

Wir waren uns ja für nichts zu schade und versuchten die Terme auszugleichen und umzustellen.

Wonach suchten wir gleich nochmal? Wie schnell ich unten aufdonnere oder wie lang ich Zeit hätte, mein Leben vor meinem inneren Auge nochmal durchlaufen zu lassen?

Spätestens als ich t3 erwähnte wurde die Sache abgebrochen und als unwichtig abgetan.

Ich habe nochmal in meiner Formelsammlung nachgeschaut, dem ein oder anderen auch als Tafelwerk bekannt.

Wenn ich mich einfach vom Fels fallenlasse, dürfte eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung vorliegen. Demnach gilt für den Weg bei einer Anfangsgeschwindigkeit von 0:

s = a/2 * t2

Wenn die Beschleunigung a = 9,80665 m/s2 und der Weg in den Abgrund 300m betragen soll dann ergibt sich nach Umstellen, Einsetzen und Ausrechnen:

t = 7,82 s

Wenn ich mich nicht verrechnet und zudem noch die richtigen Formel verwendet habe, bin ich also knappe 8 Sekunden unterwegs und fliege mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 38,35 m/s. Im Finish erreiche ich übrigens meine Höchstgeschwindigkeit von 76,70 m/s.

Für alle mit Tacho-lastigem Gehirn.
Im Durchschnitt bin ich mit 138 Sachen schon ganz schön flott im Rennen und knalle am Ende mit 276 km/h auf Mutter Erde.

Übrigens ist man an den Polen wohl einen Tick schneller unten. Die Fallbeschleunigung ist dort etwas größer.

Links:
Konstanten in der Physik
Maßeinheiten Umrechnungsformeln

an den Anfang

Artikel kommentieren